Pariser Becken

Pariser Becken
Pariser Becken,
 
Seinebecken ['sɛn-], geologische Mulde im nördlichen Frankreich (setzt sich bis Südostengland fort), zwischen Armorikanischem Massiv (Bretagne), Zentralmassiv und Rheinisches Schiefergebirge; der Mittelpunkt liegt östlich von Paris. Das Pariser Becken wird aufgebaut aus schüsselförmig ineinander liegenden Trias-, Jura-, Kreide- und Tertiärschichten, die konzentrisch gegen das Beckeninnere einfallen. Durch den Wechsel von harten und weichen Schichten entstand zum Rande des Beckens hin eine Schichtstufenlandschaft; deren wichtigste Stufen sind: Côte d'Or (450 m über dem Meeresspiegel), Mosel-, Maashöhen, Argonnen, Stufe der Champagne (350 m über dem Meeresspiegel), Stufe der Île-de-France (Tertiärstufe 200 m über dem Meeresspiegel). Die Verebnungen (Landterrassen) des Pariser Beckens sind, außer dem Ballungsraum Paris, vorwiegend landwirtschaftlich genutzt, teilweise intensiver Ackerbau (Beauce, Picardie u. a.); an den Landstufen Wald (Argonnen u. a.) oder Weinbau (Champagne).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pariser Becken — Pariser Becken, s. Tertiärformation …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pariser Becken — Pariser Becken, die aus schalenartig ineinanderliegenden Jura , Kreide und bes. Tertiärschichten aufgebaute weitere Umgebung von Paris, 55.000 qkm …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pariser Becken — Das Pariser Becken ist eine Beckenlandschaft im Raum Paris in Frankreich. Es ist der nördliche Hauptsiedlungs und wirtschaftsraum Frankreichs. Inhaltsverzeichnis 1 Engerer und weiterer Begriff 2 Geologie 3 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Pariser Becken (Geologie) — Das Pariser Becken ist ein interkratonisches Einsenkungsbecken im Norden Frankreichs. Es entstand nach Abklingen der Variszischen Orogonese im Perm, individualisierte sich aber erst ab der oberen Trias. Bis zum Erliegen der Sedimentation im… …   Deutsch Wikipedia

  • Becken — nannte man im geologischen Sinne breite, wannenartige Einsenkungen, in denen die Schichten womöglich von den erhöhten Außenwänden nach der tiefsten Stelle einfallen, also eine Art übereinander liegender, tellerartiger Schalen bilden. Man spricht… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Pariser Formation — Pariser Formation, tertiäre Ablagerungen, Sande, Tone, Kalksteine (Pariser Grobkalk) und Gips im Pariser Becken …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Becken (Geomorphologie) — Ein Becken im Sinn der Geomorphologie ist eine über oder unter dem Meeresspiegel liegende, in sich geschlossene und oft abflusslose Einmuldung der Erdkruste; sie liegt also entweder auf der Erdoberfläche (Landfläche) oder am Meeresboden. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Becken (Geologie) — Ein Becken im Sinne der Geologie bezeichnet einen größeren Sedimentationsraum, in dem die Gesteinsschichten als Sedimente zumeist schüsselförmig abgelagert wurden oder werden. Solche Becken sind meist Senkungsgebiete, die durch regionale oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Pariser Akademiestreit — Der sogenannte Pariser Akademiestreit von 1830 war ein wissenschaftlicher Disput zwischen den beiden französischen Naturforschern Georges Cuvier und Étienne Geoffroy Saint Hilaire vor der Pariser Académie des sciences. Der Streit begann am Montag …   Deutsch Wikipedia

  • Becken [1] — Becken (lat. Pelvis), unterster Theil des Rumpfes, welcher diesem zur Unterlage dient, selbst von den Schenkeln, mit deren Köpfen es in Gelenkverbindung steht, getragen u. wegen entfernter Ähnlichkeit seiner knöchernen Grundlage mit einem… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”